top of page
Logo Kanti Baden.png

Visualisierte Schülerdaten für eine kluge Schulentwicklung

Wenn die Bildung der nächsten Generation gerecht werden will, ist sie auf Schülerdaten angewiesen. Anonymisierte Daten zur Person, aber auch über ihre Leistungsfähigkeit und ihr Lernverhalten sollen auf einer Plattform gesammelt, ausgewertet und grafisch ansprechend dargestellt werden, damit Muster und Trends erkennbar sind. Zeigt uns, wie wir mit eurem Tool die Schulentwicklung auf das nächste Level heben können!

Auftraggeber

 

Auftraggeber: Schulleitung der Kantonsschule Baden

 

Coach: Daniel Franz, Rektor Kanti Baden

Aufgabenstellung

 

Die Welt verändert sich rasant und mit ihr die Anforderungen an Bildung. Wir stehen vor der Herausforderung, Schule, Unterricht und Lernen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der nächsten Generation gerecht werden. Dafür brauchen wir smarte Lösungen, die uns helfen, Schüler:innen besser zu verstehen – ihre Stärken, ihre Herausforderungen, ihre Bedürfnisse.

Damit wir neue Lehr- und Lehrformen, die Infrastruktur oder die Sicherstellung der Chancengerechtigkeit adäquat und laufend weiterentwickeln und Perspektiven für die nächsten 10 bis 15 Jahre schaffen können, brauchen einen klugen Rückgriff auf Informationen, die heute im Vergleich zu früher in einem viel grösseren Ausmass vorhanden sind.

Eure Aufgabe? Entwickelt eine smarte, datenbasierte Lösung. Damit sollen gängige standardisierte Daten zu Biografie, Geschlecht, Muttersprache oder schulischer Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit einem neuen Typus von Daten wie zum Beispiel Informationen zu Lerngewohnheiten und -erfahrungen, infrastrukturellen Bedürfnissen oder ausserschulischen Aktivitäten kombiniert und verknüpft werden können.

Die Applikation soll mit einer herkömmlichen Software und anonymisierten Daten verschiedene Auswertungen zur Zusammensetzung der Schüler:innenschaft in verschiedenen Gruppenkonstellationen (Jahrgang, Geschlecht, Klasse, Lernverhalten etc.) möglich machen und Veränderungen im Verlauf der Zeit aufzeigen.

Ihr werdet eine Plattform kreieren, die nicht nur Muster und Trends in den Daten aufzeigt, sondern diese auch in leicht verständliche Visualisierungen verwandelt – damit Schulen und Lehrkräfte kluge Entscheidungen für die Zukunft treffen können.

Die Applikation soll folgende Funktionen erfüllen:

  • Daten als Diagramme, Infografiken oder Karten visuell und in einfach lesbarer Form darstellen

  • Muster, Trends oder Abhängigkeiten mithilfe grafischer Darstellungen veranschaulichen

Die Applikation soll in einer Programmiersprache entwickelt werden, die leicht erweiterbar ist und einfach gehostet werden kann, idealerweise in der Cloud.

Referenz für die Ausgestaltung der Applikation könnte ein Dashboard sein, das komplexe Daten auf eine übersichtliche, leicht verständliche Weise und benutzerfreundlich darstellt.

 

Warum ihr? Wenn ihr Innovation, Technologie und Bildung miteinander verbinden wollt, dann ist das der perfekte Moment, euch kreativ auszuleben. Zeigt der Welt, wie leistungsstarke, datenbasierte Tools die Schulentwicklung auf das nächste Level heben können!

 

Packt die Herausforderung an – seid dabei, wenn wir die Schulbildung zukunftsfähig machen!

bottom of page