top of page

Innovative App für Lernende

Um die Kommunikation mit und unter unseren Lernenden sowie das Gemeinschaftsgefühl stärken, möchten wir eine App entwickeln. Sie soll nicht nur aktuelle Informationen bereitstellen, sondern auch das Wohlbefinden der Lernenden fördern und den Austausch untereinander ermöglichen.

Auftraggeber

Berufsbildung des PSI (Paul Scherrer Institut) in Villigen, dem grössten Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz

Coach: Alfred Albisser, Berufsbildner ICT-Fachmann/-frau EFZ und Informatiker/in EFZ, Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung

Aufgabenstellung

 

Stell dir eine ältere Frau vor, die mit ihrer Familie im Restaurant sitzt. Leider übertönt eine Person am Nebentisch mit ihrer lauten Stimme alles. Wie wärs, wenn die Seniorin ihr Smartphone auf den Tisch legen, die Kopfhörer verbinden und auf einer App im Modus «Restaurant» die anwesenden Familienmitglieder auswählen könnte? Von jedem Familienmitglied ist eine Stimmprobe hinterlegt. Die App weiss, wessen Stimmen sie gerade empfangen und verstärken bzw. welche sie herausfiltern und unterdrücken muss. Optisch zeigt sie an, wer gerade spricht.

Realisiere eine Gratis-Smartphone-App für Android auf Open-Source-Basis (z. B. GitHub), die hörbeeinträchtigten Menschen hilft, die verschiedenen Stimmen im Umfeld besser zu verstehen und auseinanderzuhalten.

Mögliche Teilaufgaben:

  • Stimmproben mit Sprachaufzeichnung erfassen und Personen zuordnen

  • Stimmproben editieren (z.B. bei Stimmveränderungen wie Stimmbruch)

  • Tischrunden zusammenstellen: manuelle oder automatische (Stimmerkennung) Auswahl der Personen

  • Tischrunden speichern (z.B. Stammtisch mit den immer gleichen Personen)

  • Individuelle Einstellungen der Stimmverstärkung nach Situationen (z. B. Restaurant, Zug)

  • Individuelle Einstellungen der Stimmverstärkung nach Personen (z. B. Lautstärke, Klangfarbe)

bottom of page