top of page

IT-Geräte effizient verwalten

Entwickelt ein IT-Asset-Management-System, das die Verwaltung von IT-Geräten (z. B. Laptops, Monitore, Drucker, Dockingstations) effizient und transparent gestaltet. Die EAN-Codes der Geräte sollen mit einem Zebra TC22 mit Android-Betriebssystem gescannt und deren Produktinformationen in einer Microsoft SQL-Datenbank gespeichert werden.

Auftraggeber

Die Traitafina ist eine Lebensmittelproduzentin in Lenzburg mit einem vielseitigen Frische- und Convenience-Sortiment für Geschäfts- und Privatkunden.

​Coach: Simon Rosenheck, Leiter ICT Traitafina AG

Aufgabenstellung

 

Das System soll folgende Aufgaben erfüllen:

  1. Lagererfassung:

    • Beim Eingang eines Geräts wird der EAN-Code gescannt.

    • Die Produktinformationen (z. B. Gerätetyp, Seriennummer, Modell) werden in der Datenbank gespeichert.

    • Die aktuellen Bestände aller Geräte im Lager sind jederzeit ersichtlich.

  2. Geräteausgabe:

    • Beim Herausgeben eines Geräts wird dieses erneut gescannt.

    • Das Gerät wird einer Person zugewiesen und diese Information in der Datenbank gespeichert.

    • Eine Historie wird geführt, um nachvollziehen zu können, wer welches Gerät zu welchem Zeitpunkt erhalten hat oder wann es zurück an Lager gegangen ist.

    • Bei der Zuweisung von einem oder mehreren Geräten an eine Person soll eine Hardware-Ausgabequittung erstellt werden können.

  3. Geräterücknahme:

    • Beim Zurücknehmen eines Geräts wird dieses erneut gescannt.

    • Das Gerät wird an Lager gelegt und diese Information in der Datenbank gespeichert.

    • Eine Historie wird geführt, um nachvollziehen zu können, wer welches Gerät zu welchem Zeitpunkt erhalten hat oder wann es zurück an Lager gegangen ist.

    • Es wird eine Hardware Rücknahmequittung erstellt.

  4. Datenmanagement:

    • Die Datenbank dient als zentrales System, um Lagerbestände, Gerätebewegungen und Benutzerzuweisungen zu verwalten.

    • Eine intuitive Benutzeroberfläche (z. B. Web- oder Desktop-Anwendung) ermöglicht die Anzeige und Verwaltung der Geräte- und Lagerdaten

 

Optionale Zusatzaufgabe:

Als Erweiterung kann die Zuweisung von Geräten mit Active Directory integriert werden. Dies ermöglicht die

  • automatische Verknüpfung der Geräteverwaltung mit Benutzerkonten in AD

  • Verwendung von Rollen und Gruppen zur Verwaltung von Berechtigungen

  • Synchronisierung der Gerätehistorie mit bestehenden AD-Tools

Den Teilnehmenden steht es frei, eigene Ansätze für die Integration vorzuschlagen und umzusetzen.

Erwartetes Ergebnis:

  • Ein funktionales System, das die IT-Geräteverwaltung deutlich vereinfacht

  • Transparente Übersicht über den Lagerbestand und die ausgegebenen Geräte

  • Automatisierte Quittungserstellung für Geräteausgaben und Rücknahmen

  • Erweiterbarkeit durch die optionale AD-Integration

Die finale Lösung sollte benutzerfreundlich sein und einen stabilen Datenfluss zwischen Scanner, Datenbank und Management-Oberfläche gewährleisten.

bottom of page