

Hallo Hacker*in!
Willkommen bei Baden hackt, dem ersten Hackathon im Ostaargau!
Am 27. und 28. März 2026 erwarten dich an der Berufsfachschule BBB wieder spannende Challenges von innovativen Unternehmen aus der ICT- und anderen Branchen. Willst du während zwei Tagen und einer Nacht im Team an einer Lösung tüfteln?
Du profitierst von:
-
der freien Wahl eurer Challenge
-
der Aussicht auf ein Preisgeld von bis zu 3000 Franken
-
interessanten Kontakten zu Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften
-
dem Copyright an euren Ideen, Konzepten, Prototypen (mit Nutzungsrecht für den Challenge-Auftraggeber)
-
einer einzigartigen Atmosphäre unter Gleichgesinnten in der top ausgestatteten Berufsfachschule BBB inkl. leckerer Verpflegung und Rückzugsmöglichkeiten
Und das Beste: Die Teilnahme ist für dich gratis, sogar deine Reisekosten vergüten wir (Details siehe Teilnahmebedingungen).
Was wir von dir erwarten:
-
dass du vor Ort nach Baden kommst (Remote-Teilnahme nicht möglich)
-
dass du dich auch an die anderen Teilnahmebedingungen hältst (z.B. die Hausordnung der Veranstaltungsorts beachtest)
-
und natürlich, dass du ganz viel Neugierde und Durchhaltewillen mitbringst – der Spassfaktor ist bei Baden hackt ganz wichtig
Überzeugt? Dann melde dich noch heute an und fülle dazu das untenstehende Formular aus. Mit deiner Anmeldung wirst du als Hacker*in verbindlich registriert und erhältst von uns laufend weitere Informationen.
​
Was ist 2026 neu?
-
Es geht etwas früher los: Gehackt wird von 11 bis 11 Uhr.
-
Es gibt eine ausgefeiltere Jurierung. Neu wird neben der Präsentation auch das Produkt (z.B. Code) bewertet.
-
Es gibt eine Präqualifikation. Zuerst wählt die Jury die 10 besten Produkte. Diese Teams sind zum Pitching zugelassen. Die Jury kürt aufgrund der Präsentationen anschliessend die 3 Siegerteams.
-
Aber Achtung: Alle Teams bereiten eine Präsentation vor! Dafür stehen die beiden letzten Stunden am Samstagmorgen zur Verfügung. Gleichzeitig findet die Präqualifikation aufgrund der abgegeben Produkte statt. Erst um 11 Uhr steht fest, wer pitchen darf. Wer nicht dazugehört, hat seine Präsentation trotzdem nicht vergeblich vorbereitet: Alle Teams präsentieren ihre Lösungen an der Ausstellung der Challenges – schliesslich wollen es auch die Auftraggeber und die anderen Hacker*innen genau wissen.
​
Wo sind die Challenges?
Die von den Unternehmen und anderen Institutionen eingereichten Challenges werden vom OK geprüft und unter Challenges laufend publiziert. Es können bis kurz vor dem Hackathon Challenges eingereicht werden.
​
Was läuft in Baden?
Baden gehört zu den Top 10 von 106 Wirtschaftsregionen der Schweiz, zählt rund 30'000 Arbeitsplätze und ist sehr international geprägt. Das sind ideale Voraussetzungen für einen Hackathon! Besonders gut entwickeln sich vier Branchenschwerpunkte: Hightech-Energie/Elektrotechnik, Medtech, Gesundheit/Wellness und industrienahe ICT. Wir hoffen auf viele spannende Challenges aus allen vier und weiteren Branchen.











