Interaktives Trendradar für das Kantonsspital der Zukunft
Stell dir vor, du kannst Teil eines Projekts sein, das die Zukunft des Kantonsspitals Baden (KSB) und des Gesundheitswesens mitgestaltet. Mit dieser Challenge entwickelst du ein interaktives Trendradar, das es ermöglicht, Innovation und Start-ups in den spannendsten Technologiefeldern wie Digital Health, Robotik und Wearables sichtbar zu machen.
Auftraggeber
Auftraggeber: Die Unternehmensentwicklung des Kantonsspitals Baden (KSB) beschäftigt sich mit dem Gesundheitswesen der Zukunft und dessen Impact auf Spitaldienstleistungen in 20 Jahren.
Coach: Philipp Schaad, Senior Projektleiter Projektportfoliomanagement KSB
Aufgabenstellung
Das Spital der Zukunft erfordert innovative Ansätze, um neue Technologien und Trends frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Projekte zu initiieren. Um dies zu unterstützen, wird ein Trendmonitoring implementiert. Dieses analysiert Makrotrends und Subtrends in verschiedenen Bereichen – wie z. B. Digital Health, Robotik oder Wearables – und identifiziert relevante Akteure und Start-ups, die in diesem Bereich tätig sind.
Eure Aufgabe ist, eine interaktive Oberfläche zu entwickeln, die das Trendmonitoring visualisiert. Ziel ist, ein Trendradar zu erstellen, auf dem die Makro- und Subtrends sowie relevante Firmen interaktiv erkundet werden können.
Funktionen der Oberfläche:
1. Trendradar als Hauptansicht:
-
Trends werden in Kreisen dargestellt.
-
Klickbare Makrotrends: Wenn ein Makrotrend angeklickt wird, erscheinen die dazugehörigen Subtrends.
2. Detailansicht für Subtrends:
-
Beim Klick auf einen Subtrend erscheinen Details zum Subtrend und – wenn verfügbar und erfasst – Firmen sowie Start-ups, die in dem Bereich tätig sind.
-
Es gibt die Möglichkeit einer kurzen Beschreibung der Firma inkl. Link zur Unternehmenswebseite.
3. Datenintegration:
-
Die Datenanalyse wird in Excel durchgeführt. Die Oberfläche sollte daher die Daten aus einer CSV-Datei importieren können.
-
Das Format für den CSV-Import ist noch nicht definiert.
4. Einfachheit und Skalierbarkeit:
-
Die Oberfläche soll in einer Programmiersprache entwickelt werden, die leicht erweiterbar ist, vorzugsweise in Python.
-
Das Projekt soll einfach gehostet werden können, idealerweise in der Cloud.
Technische Anforderungen:
-
Sprache: Python
-
Datenformat: Import von CSV-Dateien
-
Hosting: lokal für die Entwicklung, wird anschliessend in einer Cloud wie Azure gehostet
Unser Mehrwert:
-
Als Ergebnis wird ein funktionsfähiges MVP (Minimum Viable Product) erwartet, das wir nutzen können, um unsere Vision eines interaktiven Trendradars zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.
-
Eure Lösung hilft dem KSB, die richtigen Trends zu identifizieren und gezielt Innovation umzusetzen, um Patientenversorgung und Prozesse zu revolutionieren.
Euer Mehrwert:
-
Ihr arbeitet mit echten Daten und entwickelt ein Dashboard, das intuitive Visualisierungen und Benutzerfreundlichkeit vereint.
-
Eure Arbeit wird nicht nur als Prototyp dienen, sondern potenziell als Grundlage für ein strategisches Tool im Spital genutzt.
-
Ihr lernt, wie digitale Lösungen im Gesundheitswesen angewendet werden können.
-
Ihr könnt eure Programmier- und Visualisierungsfähigkeiten auf das nächste Level bringen.
Beispiele von Trendradars: Deloitte (links) und KSB/HSG (rechts)

